07.01.2015 – Kategorie: Allgemein

Wälzlager für hohe Drehzahl und Leistung

findling_bu_xspeed

Bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen sind kleinste Toleranzen, Mindermengenschmierung, geringes Reibmoment und hochreine Wälzlagerfette gefragt. Neben der Belastung durch die hohen Drehzahlen ist die daraus resultierende erhöhte Wärmeentwicklung zu berücksichtigen. Rundlaufungenauigkeiten spielen mit Blick auf die Lagerlebensdauer ebenfalls eine Rolle. Findling hat die Xspeed-Lager auf diese Anforderungen hin entwickelt.

Laut Hersteller haben Lebensdauer- und Vergleichstests mit ausgewählten Typen auf dem Leistungsprüfstand gezeigt, dass die tatsächliche Lebensdauer bei Lagern in Xspeed-Ausführung um bis zu 50 Prozent über den Referenzwerten für Premiumlager liegt. Um das zu erreichen, hat Findling die Lagerluft in einer engeren Toleranzen spezifiziert (CM) und die Maßtoleranzen der Anschlussbauteile und die Rundlaufgenauigkeit an die hohen Geschwindigkeiten angepasst (P6).

Darüber hinaus sei auch die Befettung für höhere Dauertemperaturen ausgelegt, hochrein sowie geräuscharm. Das eingesetzte Hochleistungsfett ist für einen Temperaturbereich von -50 °C bis +150 °C ausgelegt. Es zeichnet sich durch ein sehr geringes Anlaufmoment und durch eine extrem feine Partikelstruktur aus. Für Lager mit C3-Lagerluft verwendet Findling ein hochreines, auf di-Harnstoff basierendes Hochtemperaturfett mit einer Einsatztemperatur bis zu 180 °C. Das Spezialfett hat noch bei 177 °C eine Lebensdauer nach ASTM D 3336 von über 750 Stunden. Auch dieses Fett ist durch seine feine Partikelstruktur extrem geräuscharm, hat aber durch seine höhere Grundölviskosität ein höheres Anlaufmoment bei niedrigen Temperaturen und ist bis -40°C einsetzbar.

Als optimale Kombination mit der Spezialbefettung nennt der Hersteller leistungsfähige zweilippige, beidseitig in Nut geführte 2RSDD-Dichtungen. Bei den Xspeed-Lagern für hohe Drehzahlen soll diese Dichtungsart zusätzlich die Eigenerwärmung des Lagers verringern, sodass die Leistungsfähigkeit nochmals gesteigert werde. Im Vergleich zu einer RS-Standarddichtung ließ sich die Eigenerwärmung um bis zu 10 °C reduzieren, was die Lagerlebensdauer unmittelbar beeinflusst. Optional ist bei den Xspeed-Lagern auch eine berührungslose Dichtungsvariante (LLB) verfügbar.

Findling setzt bei den Lagern der eXtreme- und Supra-Serie ein spezielles Fertigungsverfahren ein. Hierbei werden die Dichtungsnuten nicht wie sonst üblich gedreht, sondern mit keramischen Formwerkzeugen erzeugt. Dies führt zu einer erhöhten Fertigungspräzision und einer wesentlich geringeren Rauhtiefe. Somit gleitet die Dichtlippe in der Nut, wodurch auch bei sehr hohen Drehzahlen die Abdichtung gewährleistet ist und Reibungswärme sowie Verschleiß drastisch reduziert werden.


Teilen Sie die Meldung „Wälzlager für hohe Drehzahl und Leistung“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top