12.02.2019 – Kategorie: Branchen, Management, Technik

Wälzlagerschulungen: Bewährte Formate, optimierte Inhalte

findling_wettbewerbsfaehigkeit_1

Findling Wälzlager passt sein modular aufgebautes Weiterbildungsprogramm rund um die Wälzlagertechnik stetig an. So wurden die Einstiegs-Module 1 und 2, in denen Grundlagen der Wälzlagertechnik vermittelt und vertieft werden, inhaltlich überarbeitet.

Findling Wälzlager passt sein modular aufgebautes Weiterbildungsprogramm rund um die Wälzlagertechnik stetig an. So wurden die Einstiegs-Module 1 und 2, in denen Grundlagen der Wälzlagertechnik vermittelt und vertieft werden, inhaltlich überarbeitet.

Sie bieten nun einen noch größeren Mehrwert, denn mit den Tipps aus Theorie und Praxis lässt sich ein echter Wettbewerbsvorteil realisieren. Die im letzten Jahr neu eingeführten Themenschulungen zu verschiedenen Wälzlager-Produktgruppen sind weiterhin im Angebot. Das komplette Weiterbildungsprogramm für 2019 ist jetzt unter www.findling.com/akademie abrufbar.

„Sehr gute Wissensvermittlung“, „einiges dazugelernt“, „sehr hilfreich“, – die Teilnehmer der Findling Wälzlagerschulungen sind sich in ihren positiven Bewertungen durchweg einig. Die Inhalte werden individuell angepasst und weiterentwickelt. „Zuletzt haben wir vor allem die Inhalte unsere Einstiegs-Module 1 und 2 überarbeitet und ergänzt“, erläutert Klaus Findling, Geschäftsführer der Findling Wälzlager GmbH. „Wer diese Schulungen absolviert, verfügt über eine solides Wissensgrundlage, auf der in Folge weiter aufgebaut werden kann.“

Modul 1 ist das „Fundament“ für Personen ohne Vorkenntnisse, die mit Wälzlagern bei ihrer täglichen Arbeit in Berührung kommen oder allgemeine Aussagen hierzu treffen müssen – also zum Beispiel Einkäufer, Monteure, Junior-Konstrukteure oder Auszubildende. Die Teilnehmer lernen unter anderem, die Leistungsparameter verschiedener Hersteller zu bewerten und zu unterscheiden, Kataloge richtig zu lesen und zu interpretieren, Anwendungsgebiete unterschiedlicher Wälzkörperformen zu verstehen, Vor- und Nachsetzzeichen festzulegen und eine vollständige Bestellbezeichnung zu spezifizieren.

Im Modul 2 werden die Grundlagen der Wälzlagertechnik vertieft. Dies ist zum Beispiel interessant für Mitarbeiter aus den Bereichen Konstruktion, Entwicklung und Projektleitung, die mit Lager- und Lagerungskonzepten zu tun haben. Themen dieser Schulung sind die Auswahl und Erstellung von Lagerungskonzepten, die Lebensdauerberechnung nach ISO 281:2010 und deren entsprechende Verwendung, die Bewertung von Dichtungstechniken, Betriebs- und Lagerluft und deren Wirkung sowie die anwendungsorientierte Auswahl von Passungen, Toleranzklassen und Befettungen.

Im Gegensatz zu den Standardmodulen dreht sich bei den eintägigen Themenschulungen alles um konkrete Produktgruppen – Teilnehmer mit Vorkenntnissen profitieren von tiefen Einblicken in die jeweilige Materie. Derzeit werden drei verschiedene Weiterbildungen zu Nadellagern, Rillenkugellagern der eXtreme-Serie sowie Gehäuselagern, Pendelrollenlagereinheiten und Stehlagern angeboten. Auch diese Schulungen sind herstellerunabhängig – die Teilnehmer erhalten somit nicht zuletzt einen neutralen Überblick, welche Lösungen in der jeweiligen Produktgruppe auf dem Markt erhältlich sind.

Bereits feststehende und noch freie Termine für 2019 sind:

  • Modul 1: Fundament – 20.02.2019 sowie 25.09.2019
  • Modul 2: Wälzlagertechnik – 20.03.2019 sowie 09.10.2019
  • Modul 3: Teambuilding – auf Nachfrage
  • Modul 4: Experte – 10. & 11.04.2019 sowie 13. & 14.11.2019

Themenschulungen:

  • Nadellager – 21.02.2019
  • Gehäuselager, Pendelrollenlagereinheiten und Stehlager – 27.06.2019
  • eXtreme Rillenkugellager – 10.10.2019

Bild: Findling Wälzlager entwickelt sein modular aufgebautes Weiterbildungsprogramm rund um die Wälzlagertechnik stetig weiter.


Teilen Sie die Meldung „Wälzlagerschulungen: Bewährte Formate, optimierte Inhalte“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top