07.03.2023 – Kategorie: Maschinenbau

Wärmerückgewinnung an Bearbeitungsmaschinen reduziert Bedarf an fossilen Energieträgern

Wärmerückgewinnung an Bearbeitungsmaschinen bei Fertigungstechnik NordQuelle: Nord Drivesystems

Eine intelligente Wärmerückgewinnung an Bearbeitungsmaschinen reduziert bei Fertigungstechnik Nord den Bedarf an fossilen Energieträgern.

  • 2012 entwickelte Fertigungstechnik Nord, ein Unternehmen der Nord Drivesystems Gruppe, ein Konzept zur Wärmerückgewinnung an Bearbeitungsmaschinen.
  • Seither wird die rückgewonnene Energie zur Beheizung von Hallen und Büros bis hin zur Warmwassererzeugung genutzt.
  • Nord verbessert und erweitert das System stetig, um somit unabhängiger von fossilen Energieträgern zu werden.

In Gadebusch entstehen Komponenten für Nord-Antriebslösungen. Dies sind insbesondere Gehäuse, Wellen und Verzahnungskomponenten. Die Maschinen, die zur Bearbeitung der Bauteile eingesetzt werden, erzeugen Wärme, die in der Vergangenheit über elektrisch betriebene Kühlsysteme in die direkte Umgebung gelangte. Somit blieben nicht nur Ressourcen ungenutzt, in den Sommermonaten heizten sich auch die fünf Produktionshallen in Gadebusch stark auf. 2012 entwickelte das Unternehmen daher ein Konzept zur Wärmerückgewinnung, das es anschließend konsequent umgesetzt hat.

Über 80 Maschinen angeschlossen

Realisiert hat man die Wärmerückgewinnung mit Plattentauschern, die man mit je passenden Aufnahmekapazitäten an die unterschiedlichen Kühlsysteme der Maschinen angekoppelt hat. Die internen Maschinenkreisläufe wurden damit an einen externen Kreislauf geknüpft, der als Kühlwasserkreislauf überschüssige Wärme abführt und in eine zentrale Wärmerückgewinnungsanlage einspeist. Über 80 Maschinen hat Fertigungstechnik Nord bis heute an das System angeschlossen, das mit der Produktion und der Hallenlüftung vernetzt ist. In der Rückgewinnungsanlage erzeugen zwei Wärmepumpen Warmwasser zum Heizen der fünf Hallen und diverser Büros. Im Sommer führen drei Kühlgeräte die Wärme aus den Hallen ab.

Wärmerückgewinnung: Stetiger Prozess der Verfeinerung

Seit 2012 investiert Fertigungstechnik Nord in die Wärmerückgewinnung. Aktuell werden die Hallen selbst im Hochsommer auf circa 28 °C gehalten. Die Anlage arbeitet bis zu einer Außentemperatur von 0 °C ohne weitere Heizsysteme. Sinken die Temperaturen unter null, wird mit Gas zugeheizt, sodass in den Hallen und Büros eine Grundwärme von 19 °C anliegt. Pro Jahr spart Fertigungstechnik Nord derzeit circa ein Drittel des bisherigen Verbrauchs von 583’000 kWh fossiler Energie ein. Das entspricht einer verminderten der CO2-Emission von etwa 117 t. Im laufenden Jahr will man zudem das Duschwasser mit der Abwärme aus der Produktion erzeugen, sodass überschüssige Wärme im Sommer nicht mehr in die Umgebung abzuleiten ist. Eingeordnet in ein ganzes Bündel von Maßnahmen, zeigt dies: Ressourcenschonung, Kostensenkung und Umweltfreundlichkeit sind fest verankert in der Zukunftssicherung der gesamten Nord Gruppe.

Bild oben: Fertigungstechnik Nord in Gadebusch hat 2012 ein Konzept zur Wärmerückgewinnung entwickelt und dann in drei Stufen umgesetzt. Bis heute erfährt das Konzept eine kontinuierliche Verfeinerung. Somit macht sich das Unternehmen immer unabhängiger von fossilen Energieträgern. Bild: Nord Drivesystems

Weitere Informationen: https://www.nord.com/de/home-de.jsp

Erfahren Sie hier mehr über optimale Antriebskonzepte für mehr Energieeffizienz.

Lesen Sie außerdem: „Zahnriemen: Sichere Kraftübertragung auch in anspruchsvollen Umgebungen“


Teilen Sie die Meldung „Wärmerückgewinnung an Bearbeitungsmaschinen reduziert Bedarf an fossilen Energieträgern“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top