15.02.2023 – Kategorie: Unternehmen & Events
Warum Schuler und AutoForm die Lücke zwischen Simulation und Presswerk schließen
Schuler und AutoForm wollen ihre Kräfte bündeln, um ihr Know-how zu teilen und neue Lösungen für das digitale Presswerk zu entwickeln.
- Schuler und AutoForm, wichtige Anbieter in ihren jeweiligen Bereichen, kündigen eine Zusammenarbeit an.
- Dabei werden die Technologien Digital Twin von AutoForm und die Digital Suite von Schuler kombiniert.
- Die beiden Unternehmen wollen ihre Kräfte bündeln, um ihr Know-how zu teilen und neue Lösungen für das digitale Presswerk zu entwickeln.
- Diese neuen Lösungen werden den Kunden ermöglichen, die Lücke zwischen der virtuellen und der physischen Welt, das heißt, zwischen der Simulation und dem Presswerk, zu schließen und so die Produktivität weiter zu steigern.
Durch die Kombination der Finite-Elemente-Simulationstechnologie von AutoForm, die es den Anwendern ermöglicht, robuste Umformprozesse effizient zu entwickeln und zu gestalten, mit den von der Presse generierten Sensordaten können die optimalen Steuerungsparameter für jedes Stanzteil ermittelt werden. Die von der Software berechneten Steuerungsparameter lassen sich dann in die Software von Schuler übertragen. Somit ist die gesamte Bandbreite der Einstellmöglichkeiten der Presse nutzbar, um den Produktionsprozess optimal zu steuern.
Kunden von Schuler und AutoForm profitieren von höherer Effizienz im Presswerk
Durch aktuelle Industrie 4.0-Strategien und die Nutzung von umfassendem Prozess-Know-how ermöglichen die neuen Lösungen eine deutlich höhere Effizienz im Presswerk. Die Zusammenarbeit ermöglicht es Presswerke und Herstellern von Automobilteilen, Strategien zur Steuerung von Pressenlinien in Echtzeit einzusetzen. Somit gehen sie einen weiteren Schritt in Richtung ’Null-Fehler-Produktion’.
Domenico Iacovelli, CEO der Schuler-Gruppe, erklärt: „Ich freue mich, dass wir eine Zusammenarbeit mit AutoForm begonnen haben. Durch die Kombination der Technologien Digital Twin von AutoForm und der Digital Suite von Schuler werden wir unseren Kunden ermöglichen, die Daten vom Engineering bis hin zum Presswerk zu integrieren.“ Olivier Leteurtre, CEO der AutoForm-Gruppe, fügt hinzu: „Mit der kombinierten Lösung können Kunden nicht nur einen reibungslosen und optimierten Anlauf, sondern auch Echtzeitkorrekturen während der Produktion vornehmen, um eine gleichbleibend hohe Qualität, geringere Ausfallzeiten und weniger Ausschuss zu gewährleisten.“
Bild oben: Domenico Iacovelli, CEO der Schuler-Gruppe, und Olivier Leteurtre, CEO der AutoForm-Gruppe, haben den Kooperationsvertrag unterzeichnet. (Bild: AutoForm/Schuler)
Weitere Informationen: https://www.autoform.com/en/
Erfahren Sie hier mehr über die transparente Ermittlung der Werkzeugkosten für die umformende Fertigung.
Lesen Sie auch: „Wie CAM und reale Fertigung noch näher zusammenrücken“
Teilen Sie die Meldung „Warum Schuler und AutoForm die Lücke zwischen Simulation und Presswerk schließen“ mit Ihren Kontakten: