22.08.2023 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Sponsored-Post
Sponsored Post
Was 3D-Druck dem Maschinenbau bieten kann und wie Sie von den Innovationen profitieren
In der heutigen Zeit hat der Maschinenbau eine aufregende Phase der Innovation und Transformation erreicht. Eine entscheidende Rolle kann 3D-Druck dabei spielen, der die Branche revolutioniert und neue Möglichkeiten eröffnet.
In diesem Artikel beleuchten wir, wie der 3D-Druck zusammen mit Xometry, einem führenden Anbieter von On-Demand-Fertigung, die Maschinenbauindustrie in eine neue Ära des Fortschritts führen kann.
On-Demand-Fertigung in Perfektion mit Xometry
Xometry ist der Schlüssel, um die Herausforderungen der modernen Fertigung zu meistern. Mit einem bahnbrechenden Ansatz für die Beschaffung von Teilen ist Xometry der schnellste und einfachste Weg, um qualitativ hochwertige Bauteile zu erhalten. Die KI-gesteuerte Fertigungsplattform ermöglicht die Abwicklung von Aufträgen jeder Größe – von Einzelteilen bis hin zu Serienproduktionen mit Millionen von Teilen.
Besonders spannend: Xometry bietet sofortigen Zugriff auf die Fertigungskapazitäten von über 2’000 Fertigern mit vielfältigen Fähigkeiten und Zertifizierungen in ganz Europa und 10’000 Fertigern weltweit.
3D-Druck: Eine Technologie, die die Maschinenbauindustrie verändert
Der industrielle 3D-Druck ermöglicht die Fertigung von Teilen mit atemberaubender Präzision und Geschwindigkeit. Industrielle 3D-Druckverfahren wie DMLS (DMLM), FDM, SLS, SLA, HP MJF,Polyjet und Carbon DLS™ repräsentieren eine Bandbreite an Technologien, die die Grenzen herkömmlicher Fertigungsverfahren sprengen. Dabei hat der 3D-Druck neben technischen auch kommerzielle Vorteile zu bieten.
Die technischen Vorteile des 3D-Drucks im Maschinenbau
Dank nahezu uneingeschränkter geometrischer Freiheit kann der 3D-Druck komplexe Formen und Strukturen herstellen, die bisher undenkbar waren. Von winzigen Bauteilen bis hin zu großen Komponenten mit einem Bauvolumen von bis zu 914 × 610 × 914 mm – die Möglichkeiten sind schier grenzenlos. Konstante Toleranzen von bis zu ±0,1% gewährleisten eine hohe Präzision. Ebenso bemerkenswert ist die Vielseitigkeit der Materialien. Ob Polymere, Silikon oder Metalle – der 3D-Druck deckt eine breite Palette von Anwendungen ab.
Nicht zu vergessen die Fähigkeit, widerstandsfähige und robuste Teile zu drucken, was ebenfalls eine bedeutende Stärke des 3D-Drucks ist. Dies ermöglicht die Herstellung von Bauteilen, die hohen Belastungen standhalten müssen, sei es in der Maschinenbauindustrie aber auch auf andere technische Anwendungen bezogen. Darüber hinaus erlaubt der 3D-Druck die Fertigung von Teilen mit spezifischen Eigenschaften wie Wasserdichtigkeit und Hitzebeständigkeit. Dies eröffnet noch einmal neue Möglichkeiten für die Maschinenbauindustrie und erlaubt es Ingenieuren und Konstrukteuren, Bauteile zu entwickeln, die den anspruchsvollsten Anforderungen gerecht werden.
Die kommerziellen Vorteile des 3D-Drucks im Maschinenbau
Zeit ist bekanntlich Geld und der 3D-Druck verkürzt die Vorlaufzeiten erheblich im Vergleich zu herkömmlichen Fertigungsmethoden wie CNC oder Spritzguss. Darüber hinaus kann die Serienproduktion durch den 3D-Druck kosteneffizienter sein, insbesondere wenn der Bauraum optimal ausgelastet wird. Diese Vorteile können zu einer erheblichen Kostenersparnis und zu beschleunigten Produktionsprozessen führen.
Den richtigen 3D-Druck für Ihre Teile finden
Die Auswahl des richtigen 3D-Druckverfahrens ist entscheidend und hängt maßgeblich von den individuellen Anforderungen ab. Ob Konstruktion, Anwendung oder kommerzielle Faktoren wie Lieferzeiten oder Kostenoptimierung – das richtige Verfahren zu wählen, ist absolut essentiell für den Erfolg Ihres Projekts. Finden Sie nachfolgend eine Infografik von Xometry, die bei der Entscheidungsfindung unterstützen kann.
Weitere Tipps zur Auswahl des 3D-Druck-Service
Das Wissen und die Erfahrung von Xometry sind von unschätzbarem Wert. Die Präferenzen der Kunden spiegeln wider, dass Verfahren wie MJF und SLS in PA12 die meist gewählten Optionen sind. Während FDM weiterhin eine kosteneffiziente Lösung bleibt, bietet SLA herausragende Oberflächenqualität – insbesondere für Prototypen oder optische Teile. Damit Sie einen umfangreichen Eindruck erhalten, finden Sie hier eine weitere Infografik von Xometry, die die Designregeln für 3D-Druck im Detail erläutert.
3D-Druck: Von Prototypen zur Serienproduktion
Der 3D-Druck hat die Art und Weise verändert, wie wir Prototypen erstellen und in die Produktion übergehen. Er ermöglicht eine schnellere Markteinführung von Produkten, indem er die Verfügbarkeit von Prototypen beschleunigt und die Kosten reduziert. Diese Effizienz setzt sich auch in der mittleren Serienproduktion fort, wo Verfahren wie FDM und MJF kosteneffiziente Lösungen bieten. Ein 3D-Druck-Service, wie von Xometry geboten, kann massiv dabei unterstützen, den Prozess in der Entwicklung und Fertigung zu beschleunigen.
Der Weg in die Zukunft: Instant Quoting Engine von Xometry
Die Zukunft ist digital und Xometry hat mit seiner Instant Quoting Engine die Weichen für eine smarte Fertigung gestellt. Eine KI-gesteuerte Fertigungsplattform und ein globales Netzwerk von Top-Lieferanten ermöglichen eine automatisierte, effiziente und intelligente Angebotserstellung. Die „Feature-Cost Association“ sorgt dafür, dass jederzeit der richtige Preis gezahlt wird – eine Innovation, die den Beschaffungsprozess revolutioniert.
Gemeinsam in die Zukunft des Maschinenbaus
Die Maschinenbauindustrie betritt eine Ära des Wandels, angetrieben von 3D-Drucktechnologie und innovativen Plattformen wie Xometry. Diese Kombination schafft Synergien, die sowohl technische als auch kommerzielle Vorteile bieten. Von der Beschleunigung der Prototypenerstellung bis zur kosteneffizienten Serienproduktion – die Möglichkeiten sind grenzenlos. Machen Sie sich bereit, die Zukunft des Maschinenbaus mit Xometry und 3D-Druck zu gestalten.
Teilen Sie die Meldung „Was 3D-Druck dem Maschinenbau bieten kann und wie Sie von den Innovationen profitieren“ mit Ihren Kontakten: