15.03.2023 – Kategorie: Maschinenbau

Was Antriebskonzepte intelligent und energieeffizient macht

Baumüller zeigt energieeffiziente und smarte Antriebskonzepte auf der Hannover MesseQuelle: Baumüller

Antriebs-und Automatisierungsspezialist Baumüller stellt auf der Hannover Messe intelligente und energieeffiziente Antriebskonzepte für die Zukunft vor.

  • Auf der diesjährigen Hannover Messe vom 17. bis 21. April 2023 stehen vor allem die Themen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Digitalisierung im Mittelpunkt.
  • In Halle 7 an Stand A28 zeigt Baumüller, wie Maschinenhersteller und Endanwender durch intelligenter Automatisierungs- und Antriebskonzepte den CO2-Fußabdruck ihrer Maschinen und Anlagen ermitteln und optimieren können.
  • Somit können sie die Energiekosten deutlich senken.

Auf dem Messestand zeigt die Firmengruppe Baumüller Beispiele für energieeffiziente Antriebskonzepte und wie sich damit der Energie- und Ressourcenverbrauch langfristig reduzieren lässt. Als wichtigste Neuheit im Produktportfolio zeigt Baumüller neben der aktuellen Baureihe b maXX 5000 seine zukünftige Servoregler-Generation b maXX 6000. Diese verspricht eine bessere Skalierbarkeit, sowie zusätzliche Safety-Features und smarte Industrie 4.0-Funktionen. Dazu gehört zum Beispiel das antriebsintegrierte Energiemonitoring. Neben der platzsparenden Anreihtechnik b maXX 6300 werden auch die Geräte der Baureihe 6500 nochmals deutlich kompakter. Das Bauvolumen verringert sich je nach Baugröße um bis zu 50 Prozent. Bei den Monogeräten b maXX 6500 hat der Anbieter zudem die Spitzenleistungen erhöht. Sie erreichen daher 30 bis 50 Prozent höhere Spitzenströme.

Intelligente Antriebskonzepte mit Industrie 4.0 Funktionen

Smart Energy Reduction

An einem 3-Achs-Exponat wird über ein drive-basiertes Energiemonitoring der Energieverbrauch des Antriebssystems transparent dargestellt. Diese neue Software-Funktion unterstützt bei der Ermittlung des Product Carbon Footprint (PCF) und bereitet auf künftige Dokumentationspflichten im Rahmen der Sustainable Product Initiative (SPI) der EU vor. Mit dieser Funktion lässt sich zum Beispiel nach einer Referenzfahrt der Verfahrweg energetisch optimieren und so der CO2-Footprint des Endprodukts senken.

Auch das antriebsbasierte Condition Monitoring wird gezeigt. Baumüller hat eine Softwarelösung entwickelt, mit der Condition Monitoring ganz ohne Sensor umgesetzt werden kann. Die Software Drive-based Condition Monitoring wird direkt in den Servoregler integriert und ist daher gut nachrüstbar. Die antriebsbasierte Softwarelösung ist eine weitere intelligente Funktion aus dem Baumüller SmartValue-Softwarebaukasten. Diese hilft dabei, die Energiebilanz in der Produktion zu verbessern und die Herstellkosten zu senken.

Digitaler Marktplatz ermöglicht schnellen Download und Integration neuer Tools. Bild: Baumüller

Digitale Marktplätze unterstützen den Maschinenbau

Marketplace-Solution

In einem weiteren Use-Case zeigt Baumüller, wie digitale Marktplätze den Maschinenbau unterstützen. Dadurch lassen sich im Projekt Zeit und Kosten sparen, da Modelle und Softwarelösungen in Rekordzeit auf dem Rechner bzw. der Steuerung installiert sind. Gemeinsam mit Flecs Technologies zeigt Baumüller in drei Szenarien, wie das Engineering der Zukunft aussehen kann.

Über einen Marketplace besteht für Nutzer die Möglichkeit, Reglermodelle für die Antriebssimulation im offenen FMU-Standard herunterzuladen. Diese sind unter verschiedenen Simulationsplattformen nutzbar. Mithilfe dieser Modelle ist es möglich, den digitalen Zwilling einer Maschine inklusive Antriebsstrang aufzubauen und diese virtuell in Betrieb zu nehmen. Das spart Zeit im Entwicklungsprozess.

Der OPC UA Server ProData X von Baumüller ermöglicht den Datenaustausch zwischen Maschine und Cloud. Ein Download über den Marktplatz ist ebenfalls möglich. Der Vorteil: Die Anwendung ist im App-Store verfügbar und mit verschiedensten Systemen kompatibel. Der ursprünglich für die Baumüller Geräte konzipierte Server wird dadurch auch auf einem Schubert Prime Box Pico PC lauffähig. Auf diese Weise ist Software künftig beispielsweise für Steuerungstechnik hardwareunabhängig nutzbar. Für den Maschinenbau ein großer Pluspunkt, denn er nutzt nur noch die Funktionalitäten, die seine Anforderungen an die jeweilige Anwendung bestmöglich erfüllen.

Drive-basierte Funktionen über Webshop aktivieren

Ein weiterer Anwendungsfall zeigt, wie drive-basierte Funktionalitäten über den Web-Shop auf einem Regler aktiviert werden. Ein Beispiel dafür ist das Smart Energy Monitoring von Baumüller, welches mit der antriebsintegrierten SoftdrivePLC umgesetzt ist. Das Parametriertool ProDrive dient dabei als Schnittstelle zwischen Online-Marktplatz und Servoantrieb. Der Vorteil: Neue Funktionen kann der Anwender auch nachträglich dazu buchen und somit seinen Funktionsumfang erweitern.

Für die Auswahl der Use Cases stand eine mögliche Anwendung mit einem funktionsfähigen Lizensierungsmechanismus im Fokus. Auf dem Messestand zeigt die Firmengruppe Beispiele für energieeffiziente Antriebskonzepte und wie dadurch der Energie- und Ressourcenverbrauch langfristig reduziert werden kann. Baumüller auf der Hannover Messe 2023: Halle 7, Stand A28

Im Rahmen der Initiative Green in Motion entwickelt Baumüller optimierte energieeffizientere Antriebskonzepte. Anhand zahlreicher Use-Cases werden Beispiele für ressourcenschonende Fertigungsprozesse und für die Mobilität von morgen vorgestellt. Bild: Baumüller

Baumüller auf der Hannover Messe 2023: Halle 7, Stand A28

Weitere Informationen: https://www.baumueller.com/de/

Erfahren Sie hier mehr über maßgeschneiderte Antriebssysteme für drei Achsen.

Lesen Sie auch: „Studie zu Smart Manufacturing: Woran es deutschen Unternehmen noch fehlt“


Teilen Sie die Meldung „Was Antriebskonzepte intelligent und energieeffizient macht“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Antriebstechnik, Automation

Scroll to Top