24.05.2022 – Kategorie: Fertigung & Prototyping
Was eine anpassbare 3D-gedruckte Orthese aus Rizinusöl leistet
Diese leichte, atmungsaktive und flexible Orthese von Daniel Robert Orthopédie kann sich an die Morphologie jedes Patienten anpassen.
- Sculpteo, ein Unternehmen im Bereich 3D-Druck und digitale Fertigung, kündigt eine Partnerschaft mit Daniel Robert Orthopédie an, einem Anbieter von Orthopädietechnik
- Durch den 3D-Druck bringen die beiden Unternehmen die erste vollständig anpassbare Orthese auf den Markt,.
- Sie besteht aus einem biologisch hergestellten und recycelbaren Material, PA11, das aus Rizinusöl gewonnen wird.
Diese leichte, atmungsaktive und flexible Orthese von Daniel Robert Orthopédie kann auch komplexe Anforderungen bewältigen und sich an die Morphologie jedes Patienten anpassen. Durch die Zusammenarbeit mit Daniel Robert Orthopédie will Sculpteo seine Position als Anbieter von nutzbringenden 3D-Druck-Lösungen festigen. Dazu leistet die schnelle Herstellung von Orthesen und Prothesen, die maßgeschneidert und in großen Mengen hergestellt werden, einen entscheidenden Beitrag.
Produkte von Experten für Orthopädie und 3D-Druck
Daniel Robert Orthopédie entwirft und fertigt vollständig individualisierte medizinische Geräte, die an die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten angepasst sind. Das Unternehmen bietet dabei eine hohe Produktionsqualität. Denn es arbeitet mit Fachleuten zusammen, die sich auf Orthoprothesen, Podo-Orthopädie und Lagerungshilfen für Rollstuhlfahrer spezialisiert haben. Bei einem geschätzten Volumen des weltweites Orthopädiemarkts von 32 Milliarden Dollar pro Jahr muss der Schweizer Spezialist das Produktionstempo erhöhen und gleichzeitig die beste Anpassung an die Bedürfnisse jedes Patienten gewährleisten.
Durch die Partnerschaft mit Sculpteo hat das Unternehmen Zugang zu einer reaktionsschnellen Plattform, die es ihm ermöglicht, Bestellungen in großen Mengen schnell und zu wettbewerbsfähigen Preisen aufzugeben. Darüber hinaus erleichtert der 3D-Druck die Reproduktion einer Orthese oder ihre Anpassung an den Patienten, wie zum Beispiel bei Kinderorthesen, die häufig für verschiedene Größen, aber mit derselben Funktionalität und Struktur anzupassen sind. Durch die komplexen Gestaltungsmöglichkeiten können die Geräte somit eine Vielzahl von Pathologien (Skoliose, Halbseitenlähmung, Amputationen, Zerebralparese, Plagiozephalie) für Patienten jeden Alters abdecken.
3D-Druck erleichtert die Reproduktion einer Orthese
Laut Daniel Robert, Leiter des Bereichs Orthopädietechnik, „ist Sculpteo ein wichtiger Partner bei der Entwicklung des 3D-Drucks geworden. Die von Sculpteo angebotenen Technologien helfen uns, die richtigen Verfahren für die verschiedenen Anwendungen auszuwählen. Chemische Behandlungen für die Endbearbeitung sind ein großes Plus. Die Plattform ist sehr reaktionsschnell und ermöglicht es uns, schnell zu bestellen.“
PA11: Ein biologisch hergestellter, flexibler und extrem widerstandsfähiger Werkstoff Zum ersten Mal werden orthopädische Produkte mit Polyamid 11 (PA11) hergestellt: ein zu 100 Prozent biologisch erzeugtes, erneuerbares Polymer, das aus Rizinusbohnen gewonnen wird - im Gegensatz zu Polyamid 12, das aus Erdöl hergestellt wird. PA11 ist flexibel, "atmungsaktiver" für den Körper des Patienten und bietet ideale mechanische Eigenschaften für diese Anwendung.
Es handelt sich um eine Technologie auf Pulverbasis; die Oberfläche ist gleichmäßig und glatt und weist keine sichtbaren Schichten auf. PA11 ist in seiner Rohform weiß (SLS-Technologie) und schwarz (Multi Jet Fusion-Technologie) erhältlich und ein vielseitiges Polymer mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften. Sowohl das SLS- als auch das Multi Jet Fusion-Verfahren für PA11 bieten verschiedene Veredelungsmöglichkeiten von der Einfärbung bis zur chemischen Glättung, die den Teilen die Qualität und Ästhetik spritzgegossener Kunststoffe verleihen. Das Material ist zudem nach SO 10993 und USP Biokompatibilität zertifiziert.
Darüber hinaus gibt es keine Versorgungsprobleme, und die Verwendung dieses Materials ermöglicht es, Indien zu unterstützen, eines der am meisten mit Rizinusbohnen gesegneten Länder, wobei Brasilien und China fast 70 Prozent des weltweiten Angebots ausmachen.
Weitere Informationen: https://www.sculpteo.com/de/ und https://orthovoxel3d.com/
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Ottobock mit neuer PLM-Plattform die Produktion modernisiert.
Lesen Sie außerdem: „Netzstrukturen: So gelingt eine ästhetisch ansprechende Fassadenkonstruktion mit 3D-Druck“
Teilen Sie die Meldung „Was eine anpassbare 3D-gedruckte Orthese aus Rizinusöl leistet“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Additive Fertigung