22.03.2023 – Kategorie: Konstruktion & Engineering

Was fahrzeugintern für Tempo sorgt: Partnerschaft für Multi-Gigabit-Ethernet

Multi-Gigabit-Ethernet für die fahrzeuginterne Kommunikation, Partnerschaft von Würth und KDPOFQuelle: metamorworks/stock.adobe.com

Würth Elektronik und KDPOF kooperieren. Das erste Projekt: Multi-Gigabit-Ethernet über Glasfaser für ADAS und vernetztes Fahren.

  • Würth Elektronik, Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente, ist eine Technologiepartnerschaft mit dem spanischen Halbleiterentwickler KDPOF eingegangen.
  • Das erste Projekt, bei dem Würth Elektronik KDPOF unterstützt, bringt Multi-Gigabit-Ethernet über Glasfaser im Automobilbereich voran.
  • Würth Elektronik bietet dabei sein Know-how in Fragen EMV-sicheren Schaltungslayouts an und liefert die passenden Speicherdrosseln und Ferrite.

Um den Anforderungen zukünftiger vernetzter und automatisierter Fahrzeuge gerecht zu werden, bietet das Automotive Ethernet der nächsten Generation von KDPOF Hochgeschwindigkeitsverbindungen bis zu 100 Gb/s über Glasfasern. Anstelle verschiedener Port-Komponenten liefert die neue Lösung ein komplettes System mit Multi-Gigabit-Ethernet für Fahrzeuge aus einer einzigen Komponente. Optische Ethernet-Verbindungen sind zumal durch ihre unschlagbare elektromagnetische Verträglichkeit, ihre Zuverlässigkeit und ihre niedrigen Kosten die perfekte Lösung für die Herausforderungen bei elektrischen Störungen in Fahrzeugen.

Multi-Gigabit-Ethernet, Alexander Gerfer
Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe, will die Präsenz des Unternehmens im
Bereich der automobilen Vernetzung stärken, Bildquelle: Würth Elektronik

Multi-Gigabit-Ethernet: Fahrzeuginterne Kommunikation der Zukunft

Die neuen Steckverbindersysteme sind sehr klein, leicht und im Vergleich zu den bisherigen Systemen zudem kostengünstig. Mit dem Fokus auf Kostensenkung und Konsistenz lassen sich die bereits für nGBASE-SR entwickelten Optiken, Fasern, Steckverbinder und Elektroniken nutzen. Zu den weiteren Spezifikationen gehören 980-nm-VCSEL (Vertical-Cavity Surface-Emitting Laser), Multimode-OM3-Faser sowie Steckverbinder. Die Anwendungen umfassen Display-Konnektivität, Sensor-Fusion-Backbone und ADAS-Sensoren wie zum Beispiel Kameras, Radar und Lidar.

„Mit einem wachsenden Portfolio an Automotive-verifizierten Bauteilen sind wir in der Lage, verschiedene innovative Anwendungen wie ADAS zu unterstützen. Unsere Partnerschaft mit KDPOF ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung unserer Präsenz im Bereich der automobilen Vernetzung, wo unser EMV-Know-how sehr gefragt ist.“

Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe.

„Wir fühlen uns geehrt, Würth Elektronik als Partner für unsere Referenzdesigns für optische Hochgeschwindigkeitsverbindungen der nächsten Generation in Fahrzeugen zu haben. Da sich die Automobilindustrie der 100 Gb/s*m Geschwindigkeitsschwelle nähert, wird der Wechsel von Kupfer zu optischen Datenübertragungsmedien immer schneller vorangetrieben.“

Carlos Pardo, CEO und Mitbegründer von KDPOF

Weitere Informationen: https://www.we-online.com/en und https://www.kdpof.com/

Erfahren Sie hier mehr über Trends in der Automobilindustrie.

Lesen Sie außerdem: „Fahrsimulatoren: Warum Dallara auf flexible Hardware-in-the-Loop-Lösung setzt“


Teilen Sie die Meldung „Was fahrzeugintern für Tempo sorgt: Partnerschaft für Multi-Gigabit-Ethernet“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Automobilbau

Scroll to Top