07.02.2018 – Kategorie: Branchen, Fertigung & Prototyping, Hardware & IT

Webbasierte Änderungserkennung für BIM-Modelle

3d_repo_3d-diff_screen

Der britische BIM-Spezialist 3D Repo hat eine webbasierte Software zur Änderungserkennung für 3D-Modelle vorgestellt, die sich als erste ihrer Art für jedes gängige Dateiformat und verschiedenste 3D-Softwarelösungen einsetzen lässt. Die cloud-basierte Lösung verspricht eine schnelle und verlässliche Möglichkeit, alle Änderungen in 3D-Modellen in Echtzeit und sicher über einen Webbrowser sichtbar zu machen.

Der britische BIM-Spezialist 3D Repo hat eine webbasierte Software zur Änderungserkennung für 3D-Modelle vorgestellt, die sich als erste ihrer Art für jedes gängige Dateiformat und verschiedene 3D-Softwarelösungen einsetzen lässt. Die cloud-basierte Lösung verspricht eine schnelle und verlässliche Möglichkeit, alle Änderungen in 3D-Modellen in Echtzeit und sicher über einen Webbrowser sichtbar zu machen.

Die patentierte Neuheit kommt mit jeder Art von 3D-Modellen zurecht, unabhängig vom Dateiformat, der verwendeten Software oder der Dateigröße- 3D Diff, wie die Lösung heißt, ermöglicht es darüber hinaus, Visualisierungen unabhängig vom Ort oder der Zeitzone mit Projektpartnern und Baubeteiligten zu teilen.

Dr. Jozef Dobos, CEO of 3D Repo, erklärt: „Was unseren Algorithmus für die Änderungserkennung einzigartig macht, ist, dass die Anwender Modelle aus unterschiedlichen Modellierungstools und Pipelines mischen und anpassen können und dabei immer noch exakt erkennen, was sich in der Zeit während jeglicher zweier Revisionen geändert hat. Das erweist sich als unbezahlbar nicht nur während der Abstimmungsphasen in der Planung, sondern durch den gesamten Bauprozess.“ Es sei auch wichtig bei Rechtsstreitigkeiten, in denen es zu beweisen gelte, wer was und wann gemacht habe, um Haftung und finanzielle Ansprüche festzustellen.

Durch den Vergleich der tatsächlichen Geometrie des Modells anstatt der darunter liegenden software-spezifischen Objekt-IDs kann 3D Diff Änderungen zwischen Modellen aus unterschiedlichen Quellen ermitteln. Beispielsweise exportiert ein Anwender nach den Projektanforderungen 3D-Modelle aus dem PDMS nach Navisworks oder Tekla. Ohne 3D Diff gäbe es hier keine Möglichkeit, zu prüfen, welche Daten während der Übersetzung von einer Software in die andere verloren gegangen sind. 3D Diff arbeitet in Echtzeit und unabhängig von der Modellgröße, so dass sich Abweichungen auch in den größten und komplexesten Projekten unmittelbar erkennen lassen.

Zusätzlich zur schnellen und zuverlässigen Änderungs- und der Kollisionserkennung erfordert 3D Diff keinerlei Softwareinstallation am Rechner. Die Daten sind vollständig verschlüsselt und die Rechte im Projekt, wie nur zur Ansicht oder Bearbeiten lassen sich individuell den Beteiligten zuweisen.

3D Diff baut auf der cloud-basierten BIM-Plattform von 3D Repo auf. Anders als den meisten Projektplattformen liegt ihr eine komponentenbasierte Datenbank zugrunde.


Teilen Sie die Meldung „Webbasierte Änderungserkennung für BIM-Modelle“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top