29.06.2018 – Kategorie: Fertigung & Prototyping, Hardware & IT
Webinar: Software und Prozesse für den 3D-Druck
Am 10. Juli 2018 veranstaltet das auf additive Fertigung spezialisierte Software-Unternehmen Additive Innovation (AI) gemeinsam mit Hewlett Packard (HP) ein Webinar mit dem Titel „HP Jet Fusion – Die Revolution der Additiven Fertigung“. Was es zu sehen gibt.
Am 10. Juli 2018 veranstaltet das auf additive Fertigung spezialisierte Software-Unternehmen Additive Innovation (AI) gemeinsam mit Hewlett Packard (HP) ein Webinar mit dem Titel „HP Jet Fusion – Die Revolution der Additiven Fertigung“. Was es zu sehen gibt.
Das Webinar soll aufzeigen, wie eine flexible Kleinserienproduktion und Prototypenfertigung von technisch hochwertigen und präzisen Kunststoffteilen möglich ist ohne aufwendige, fertigungstechnisch dominierte Bauteildesigns und Werkzeugkonstruktionen zu deutlich niedrigeren Projektkosten.
Dazu werden mit dem neuen HP 3D-Druckverfahren durch vollflächige Verschmelzung der Materialschichten druckdichte, hochbelastbare Kunststoffbauteile mit isotropen Festigkeitseigenschaften sowie einer homogenen Oberfläche erzeugt, die ohne aufwändige Nacharbeit sofort in Industrieprodukten verbaut werden können.
Als Spin-off des Softwareherstellers CoreTechnologie und Vertriebspartner des Technologie- und Marktführers HP kann Additive Innovation (AI) auf zeitgemäße Produkte, Technologien und Materialien in Sachen 3D-Printing zurückgreifen.
Exakte CAD-Daten für 3D-Druck
Mit dem Software-Tool 4D_Additive von AI können CAD-Daten aller gängigen Systeme und Formate eingelesen und im Handumdrehen für 3D-Druckverfahren aufbereitet werden. Die B-Rep Healing-Funktionen sorgen für eine optimale Präzision und Datenqualität der konvertierten und für den 3D-Druck optimierten Modelle, die als 3mf, amf, und stl sowie in den gängigen Slicing-Formaten abgespeichert werden können.
Durch intelligente Nesting-Funktionen wird die schnelle, einfache Füllung und optimale Ausnutzung des Bauraums sichergestellt. Analyseverfahren sorgen hierbei zunächst für die optimale Ausrichtung und Positionierung der Bauteile und somit für bestmögliche Oberflächen sowie eine optimale Wärmeverteilung. Durch Batch-Funktionen kann das Nesting und die Bestückung der Bauräume der vorher verfahrenstechnisch optimierten Teile vollständig automatisiert werden.
Automatische Identifizierung von Teilen
CAD-Modelle werden mit spezifischen Prüfprofilen vollautomatisch für die verschiedenen 3D-Druck-Verfahren analysiert und ausgefiltert. Alle Analysen können im Batchmodus mit Multiprozessorberechnung über eine große Anzahl von Modellen ausgeführt werden, sodass auch sehr große Datenbestände automatisch und innerhalb kürzester Zeit vorsortiert werden können.
Diese und weitere Anwendungshinweise werden im kostenfreien Webinar von AI und HP am 10. Juli 2018 um 16.00 Uhr erläutert. Weitere Informationen und das Anmeldeformular sind abrufbar unter http://additive-innovation.com/nc/news
Teilen Sie die Meldung „Webinar: Software und Prozesse für den 3D-Druck“ mit Ihren Kontakten: