18.10.2022 – Kategorie: Komponenten & Systeme

Welche Dichtungen zu welchem Wälzlagern passen

Dichtungen für WälzlagerQuelle: Findling Wälzlager GmbH

Dichtungen für Wälzlager gibt es in unzähligen Ausführungen, Materialien und Einbauversionen.

Sie verhindern das Eindringen von Verunreinigungen und halten den Schmierstoff gegen mögliche Verdrängung zuverlässig im Lager: Dichtungen nehmen großen Einfluss auf die Lebensdauer von Wälzlagern. Ein Überblick.

Dichtungen für Wälzlager gibt es in unzähligen Ausführungen, Materialien und Einbauversionen. Die am weitesten verbreiteten Ausführungen sind die Z-Deckscheibe sowie die 2RS-Dichtung. Die Z-Deckscheibe wird im Außenring fest eingepresst. Als nicht-schleifende Dichtung erzeugt sie keine zusätzliche Reibung. Die 2RS-Dichtung ist die am häufigsten genutzte schleifende Dichtung. Sie besteht dabei standardmäßig aus NBR (Acrylnitril-Butadien-Kautschuk) und hat im Inneren eine Stahlblecharmierung, um die notwendige Steifigkeit zu erzeugen. Dieses Modell wird in die gleiche Nut wie eine Z-Deckscheibe im Außenring eingeklemmt. Sie liegt je nach Ausführung mit einer oder mehreren Dichtlippen am Innenring auf. Durch das flexible Material NBR ist die Dichtung zudem einfach demontierbar.

Das sind nur die geläufigsten Dichtungsarten. Je nach Anwendung gibt es für die 2RS-Dichtung viele weitere Designvarianten und Materialien. „Es ergibt durchaus Sinn, dass es so viele verschiedene Dichtungen für Walzläger gibt“, unterstreicht Klaus Findling, Geschäftsführer von Findling Wälzlager. „Sie alle sind für unterschiedliche Anwendungsfälle optimiert.“ Und die Experten von Findling kennen sich mit den passenden Dichtungen für die gewünschten Anwendungen aus.

Dichtungen: Stabile Temperatur, geringe Reibung

Temperaturstabilität zum Beispiel ist oberstes Gebot bei den Dichtungen für die Wälzlager der Xtemp-Baureihe von Findling. Zweilippige, beidseitig in Nut geführte 2RSDD-Dichtungen aus Fluorkautschuk (FKM) kommen dabei zum Einsatz. Dieser Werkstoff ist temperaturstabil bis 200°C. Die Hochgeschwindigkeitsanwendungen der Xspeed-Lager stellen wiederum andere Anforderungen, denn hier liegt der Fokus auf kleinsten Toleranzen und geringen Reibungsmomenten. Auch dafür kommen 2RSDD-Dichtungen zum Einsatz. Deren Eigenerwärmung konnte gegenüber der Basisversion der 2RS-Dichtung um 10°C reduziert werden. Das hat dann einen unmittelbaren Einfluss auf die Lebensdauer des Wälzlagers.

„Dichtung ist nicht gleich Dichtung“, betont Klaus Findling. „Je nach Anwendung muss genau geprüft werden, welche Ausführung am sinnvollsten ist.“ Die Experten von Findling Wälzlager helfen Kunden gerne bei der Auswahl.

Bild oben: Lösungen für gute bis hervorragende Abdichtungen. Bildquelle: Findling Wälzlager GmbH

Weitere Informationen: https://www.findling.com/produkte-und-services

Erfahren Sie hier mehr über Linearkugellager für vielfältige Anwendungen.

Lesen Sie außerdem: „Wie der Servoregler die SPS ersetzen kann“


Teilen Sie die Meldung „Welche Dichtungen zu welchem Wälzlagern passen“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top