02.05.2023 – Kategorie: Maschinenbau
Wellenkupplungen: Vom einfachen Antrieb zu komplexen Positionierantrieben
Wellenkupplungen werden in unterschiedlichsten Bereichen und Ausführungen eingesetzt: vom einfachen Antrieb in Werkzeug-, Verpackungs- und Textilmaschinen bis hin zu komplexen Positionierantrieben.
- Präzise Drehmomentübertragung, Schwingungsdämpfung und Bewegungssteuerung – Wellenkupplungen von Norelem sind vielseitig einsetzbar sowie in unterschiedlichen Ausführungen verfügbar.
- Dazu zählen Metallbalg-, Elastomer-Klauen-, Federsteg-, Kreuzschieber- und starre Kupplungen.
Wellenkupplungen verbinden zwei Wellen und übertragen dabei Drehbewegungen und Drehmomente von einer antreibenden auf eine angetriebene Welle. Die Wellen werden dabei über eine starre oder eine elastische Verbindung gekoppelt. Meist werden lineare Wellenverbindungen mit elastischen Wellenkupplungen realisiert. Diese Kupplungen dienen auch dem Ausgleich von axialen und radialen Wellenversätzen und Winkelfehlern sowie der Dämpfung von Schwingungen und Stößen.
Einsatzbereiche der Wellenkupplungen
Wellenkupplungen werden in unterschiedlichsten Bereichen und Ausführungen eingesetzt: vom einfachen Antrieb in Werkzeug-, Verpackungs- und Textilmaschinen bis hin zu komplexen Positionierantrieben in der Steuer- und Regelungstechnik. Dabei teilt man sie in zwei Funktionsbereiche ein. Zum einen sind dies Anwendungen, bei denen die Übertragung von Drehmoment und Leistung im Vordergrund steht, zum Beispiel in Pumpen, Förderanlagen und Rührwerken. Zum anderen sind es Applikationen für die Positions- und Bewegungssteuerung, die Drehbewegungen präzise und positionsgenau weitergeben sollen, zum Beispiel in Servo- und Schrittmotoren für Linearachsen.
Erhältliche Ausführungen
Norelem bietet diese Kupplungen als Metallbalg- und Elastomer-Klauenkupplungen sowie als Federsteg-, Kreuzschieber- und starre Kupplungen an. Die Wahl der Ausführung hängt vor allem von der zu übertragenden Leistung und auszugleichenden Verbindung ab. Zudem ist die Montage-Art ein wichtiger Faktor. So gibt es Ausführungen mit Klemmnabe und abnehmbarer Klemmnabe, die bei starren Kupplungen geschlitzt und geteilt sind. Kupplungen mit abnehmbaren, geteilten Klemmnaben lassen sich radial montieren. Welle und Antrieb müssen für den Einbau oder Austausch der Kupplung nicht demontiert werden.
Wellenkupplungen sind nahezu wartungsfrei. Lediglich bei Elastomer-Klauenkupplungen unterliegen die aus Polyurethan gefertigten Kupplungssterne einem alterungs- und lastbedingten Verschleiß. Die Sterne lassen sich aber einfach wechseln, ohne die ganze Kupplung ersetzen zu müssen.
Metallbalgkupplungen bestehen aus Edelstahl und Aluminium, wobei der Metallbalg aus Edelstahl und die Nabe aus Aluminium und Edelstahl gefertigt sind. Montiert werden die Kupplungen mit Klemmnaben oder abnehmbaren Klemmnaben. Für Wellendurchmesser von 3 bis 70 mm verfügbar, übertragen sie Drehmomente von 0,5 bis 1’500 Nm.
Bauformen und Einsatzbereiche
Elastomer-Klauenkupplungen sind aus Aluminium und Edelstahl aufgebaut, der Kupplungsstern aus Polyurethan. Die Montage wird über Klemmnaben oder abnehmbare Klemmnaben realisiert. Elastomer-Klauenkupplungen von norelem gibt es für Wellendurchmesser von 3 bis 60 mm. Sie können Drehmomente von 0,7 bis 525 Nm übertragen.
Federstegkupplungen bestehen aus Aluminium und Edelstahl. Sie werden über Klemmnaben oder abnehmbare Klemmnaben montiert. Ausgelegt sind die Federstegkupplungen für Wellendurchmesser von 3 bis 35 mm und Drehmomente von 3 bis 130 Nm.
Kreuzschieberkupplungen sind aus Aluminium gefertigt und lassen sich über Klemmnaben auf Wellendurchmesser von 3 bis 14 mm montieren. Übertragen werden Drehmomente von 1 bis 7 Nm.
Starre Kupplungen sind aus Stahl und Edelstahl aufgebaut. Die Montageart ist geschlitzt und geteilt. Bei Wellendurchmessern von 8 bis 85 mm können Drehmomente von 16 bis 2’250 Nm weitergegeben werden.
Bild oben: Norelem bietet Wellenkupplungen als Metallbalg- und Elastomer-Klauenkupplungen sowie als Federsteg-, Kreuzschieber- und starre Kupplungen an. Bild: Norelem
Weitere Informationen: https://norelem.de/de/
Erfahren Sie hier mehr über Sicherheitskupplungen für indirekte Antriebe.
Lesen Sie außerdem: „Neufassung der ISO 13849-1: Mehr funktionale Sicherheit im Maschinenbau“
Teilen Sie die Meldung „Wellenkupplungen: Vom einfachen Antrieb zu komplexen Positionierantrieben“ mit Ihren Kontakten: