07.03.2013 – Kategorie: Hardware & IT

Werkstoffe: Auto aus dem 3D-Drucker

redeye_stratasys_1610_300

RedEye On Demand, ein Rapid-Prototyping- und Direct-Manufacturing-Dienstleister, und seine Mutterfirma Stratasys arbeiten mit KOR EcoLogic zusammen, um URBEE 2 herzustellen. Dabei handelt es sich um das erste straßentaugliche, kraftstoffeffiziente Auto, das im 3D-Druck oder mittels additiver Fertigungsverfahren entstanden ist. Es soll in zwei Jahren auf die Straßen kommen und stellt einen bedeutenden Entwicklungsschritt in der Welt der traditionellen Fertigung am Montageband dar. “Eine Zukunft, in der 3D-Drucker Autos bauen könnte also nicht weit weg sein“, sagt Jim Bartel, Stratasys Vice President bei RedEye on Demand.

Das Team von KOR EcoLogic wird den URBEE 2 konstruieren und die dabei entstehenden CAD-Dateien für den Aufbau im Fused Deposition Modeling- (FDM-) Prozess an RedEye On Demand schicken. Mit diesem Verfahren werden Thermoplastwerkstoffe schichtweise von unten nach oben aufgetragen mit dem Ergebnis stabiler, präziser und reproduzierbarer Bauteile.

Das Fahrzeug bietet Platz für zwei Passagiere und wird, im Vergleich zu den hunderten Bauteilen eines konventionellen Autos, nur  40 große, komplexe im 3D-Druck entstandene Bauteile umfassen. Es ist für eine Geschwindigkeit von rund 110 km/h ausgelegt, die mit Biokraftstoffen wie 100 Prozent Äthanol erreicht werden sollen. URBEE 2 soll von San Francisco bis New York City mit nur 10 Gallonen, also etwa 38 Litern Treibstoff auskommen und damit einen neuen Weltrekord aufstellen.

URBEE 2, der Name steht für urban electric, tritt in die Fussstapfen seines konzeptuellen Vorgängers, dem Urbee 1, der schon 2011 bewiesen hatte, dass sich im 3D-Druck durchaus stabile, große Bauteile erschaffen lassen, die den maßgenauen Anforderungen einer Karosserie gerecht werden. URBEE 2 führt das grundlegende Konzept des Urbee 1 auf eine höhere Ebene, wobei jetzt Heizung, Scheibenwischer und Spiegel zur Ausstattung gehören.

RedEye On Demand, ein Rapid-Prototyping- und Direct-Manufacturing-Dienstleister, und seine Mutterfirma Stratasys arbeiten mit KOR EcoLogic zusammen, um URBEE 2 herzustellen. Bild: RedEye On Demand


Teilen Sie die Meldung „Werkstoffe: Auto aus dem 3D-Drucker“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Hardware, Visualisierung

Scroll to Top