12.10.2022 – Kategorie: Maschinenbau

Wie der Servoregler die SPS ersetzen kann

Servoregler von GroschoppQuelle: Groschopp

Moderne Servoregler sind heute bereits in der Lage, auch komplexere Bewegungsabläufe zu steuern.

  • Mit dem RBD-S+ bietet Groschopp einen Servoregler mit großem Funktionsumfang, der in vielen Anwendungsfällen eine SPS ersetzen kann.
  • Der RBD-S+ erleichtert nicht nur die Bedienbarkeit und das Motoren-Setup.
  • Durch integrierte Bluetooth-Schnittstelle und eine App erlaubt er zudem die Fernabfrage über Smartphone oder Tablet und verkürzt damit Wartungs- oder Stillstandzeiten.
  • Über eine zusätzliche Antenne lassen sich die Signale sogar aus dem Schaltschrank empfangen.

Moderne Servoregler sind heute bereits in der Lage, auch komplexere Bewegungsabläufe zu steuern. Somit wird der Unterschied zu einer übergeordneten Steuerung immer kleiner. Denn in vielen Anwendungen ist eine SPS, die schon bei der Inbetriebnahme spezielles Fachwissen erfordert, überdimensioniert und es sind unkompliziertere Lösungen zur Motoransteuerung gefragt.

Positionssteuerung für vielfältige Anwendungen

Der Servoregler RBD-S+ von Groschopp lässt sich ideal mit den firmeneigenen Servomotoren – aber auch Motoren anderer Hersteller kombinieren. Er ist mit einer Leistung von 800 VA fast doppelt so leistungsstark wie sein Vorgänger. Dabei lässt er sich sowohl als Drehmoment-, Drehzahl- oder Lage-Regler nutzen und wahlweise mit oder ohne übergeordneter SPS betreiben. Der Regler verfügt über eine integrierte Positioniersteuerung mit umfangreichen Funktionen für das ruckfreie, zeitoptimierte Positionieren. Die jeweiligen Positionen lassen sich dabei relativ oder absolut zu einem Referenzpunkt wählen. Auch die Punkt-zu-Punkt-Positionierung einfacher Handlingsysteme ist möglich. Entsprechende Wegprogramme können im Regler hinterlegt und für die benötigten Positionieraufgaben abgerufen werden. Zudem lassen sich eigene Programme für das Anfahren mehrerer Positionen speichern. Für den Betrieb mit einer übergeordneten SPS ist der Controller mit einer CAN-Bus-Schnittstelle ausgestattet. Auch EtherCat- und ProfiNet-Erweiterungsmodule stehen zur Verfügung.

Einfache Inbetriebnahme und Fernwartung

Der Servocontroller ist intuitiv zu bedienen und mit wenigen Handgriffen einsatzbereit. Er lässt sich auch über Ethernet oder einen USB-Anschluss in Betrieb nehmen. Zum Lieferumfang gehört auch die Parametrier-Software GroMoC. Sie kann auf Windows-basierten Systemen oder mithilfe des optionalen Erweiterungsmoduls „Smart“ auf dem Regler installiert werden. Mit letzterem kann bei Bedarf online per „Remote Control“ Unterstützung durch einen Groschopp-Mitarbeiter angefordert werden.

Der Regler verfügt über die antriebsintegrierte Sicherheitsfunktion STO (Safe Torque Off). Sie verhindert ein ungewolltes Anlaufen des Motors nach EN 60204-1 Abschnitt 5.4. Auf Wunsch sind zudem auch anwendungsspezifische Zusatzfunktionen und Soft-SPS-Funktionen integrierbar. Die Erweiterungsmodule decken dabei ein breites Spektrum an digitalen oder analogen Ein- und Ausgangsmodulen sowie Relaiskarten ab.

Bild oben: Mit dem Servoregler RBD-S+ von Groschopp ist auch die Punkt-zu-Punkt-Positionierung in einfachen Handlingsystemen möglich. Bild: Groschopp

Weitere Informationen: https://www.groschopp.de/

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie man eine alte SPS effizient und effektiv gegen eine neue austauscht.

Lesen Sie außerdem: „3D-CAD-Daten im gesamten Unternehmen visualisieren: 7 Anwendungsbeispiele“


Teilen Sie die Meldung „Wie der Servoregler die SPS ersetzen kann“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Antriebstechnik, Automation

Scroll to Top