26.09.2023 – Kategorie: Konstruktion & Engineering

Wie die CAM-Programmierung noch sicherer und einfacher gelingt

CAM-ProgrammierungQuelle: Tebis AG

Das Tebis 4.1 Release 7 wird im Herbst ausgeliefert. Die CAM Programmierung und Fertigung wird noch sicherer und schneller.

  • Die CAM-Programmierung wird mit Tebis 4.1 Release 7 jetzt noch sicherer und einfacher.
  • Zu den neuen Features zählen die optimierte Kollisionsprüfung sowie die schnellere und einfachere Bearbeitung komplexer Geometrien

Mit dem neuen Release des CAD/CAM-Komplettsystems 4.1 will Tebis Unternehmen im Werk-zeug-, Formen-, Modell- und Maschinenbau eine extrem schnelle und sichere Fertigung auf Basis hochmoderner CAM-Programmierung ermöglichen. Zu den neuen Features in der CAM-Programmierung mit Tebis zählen die optimierte Kollisionsprüfung unter Berücksichtigung des Werkzeugträgers. Außerdem lassen sich selbst sehr komplexe Geometrien schneller bearbeiten. 

Neue Features in der CAM-Programmierung: Beim 2,5D-Fräsen lässt sich eine Kollision mit dem Maschinenkopf zum Beispiel durch die automatische Verkleinerung der Bereiche umgehen (Bild: Tebis AG)

Neue Features in der CAM-Programmierung

Reiner Schmid, Leiter Produktmanagement bei Tebis, erläutert: „Seit Jahren spitzt sich die Lage in der Branche zu, die Anforderungen steigen, während die Margen –bedingt durch zahlreiche Faktoren – sinken. Unser Ansatz ist es, den Unternehmen auf Basis unserer technologischen Verbesserungen einen sichtbaren Vorsprung zu verschaffen. Mit uns fertigen sie schnell, sicher, teilweise bereits automatisiert – und bleiben damit wettbewerbsfähig.“

Werkzeugwege für das 3-achsige äquidistante Schlichten lassen sich nun noch einfacher programmieren (Bild: Tebis AG)

Optimierte Kollisionsprüfung

Mögliche Kollisionen lassen sich ab Release 7 bereits während der CAM-Programmierung automatisch erkennen und vermeiden. Dies gilt lückenlos und über alle Fräsbearbeitungen hinweg sowie unter vollständiger Berücksichtigung des Werkzeugträgers. Die Strategien bei 2,5-Bearbeitungen sowie beim 5-achsigen simultanen Ausweichfräsen erfuhren entsprechende Erweiterungen. Bei 2,5D-Bearbeitungen lassen sich Fräsbereiche optional verkleinern oder von der Bearbeitung ausschließen. Beim 5-achsigen simultanen Ausweichfräsen ermittelt Tebis die korrekten Schwenkpositionen.

Der Vorteil: Da Tebis sowohl die spezielle Kinematik der realen Maschine als auch die exakte Geometrie des Werkzeugträgers berücksichtigt, können Anwender Kollisionen mit allen Bearbeitungskomponenten bereits in der virtuellen CAD/CAM-Umgebung – noch vor der NC-Ausgabe – zuverlässig, automatisiert und zeitsparend umgehen.

Schneller und einfacher zu guten Fräsergebnissen bei komplexen Geometrien

Komplexe Geometrien lassen sich beim 3-achsigen Schlichten äquidistant mit exakt gleichbleibender Seitenzustellung über das gesamte Bauteil hinweg in einem Zug bearbeiten. Mit Tebis 4.1 Release 7 geht das nun noch einfacher und schneller. Denn es müssen lediglich bis zu zwei beliebige Leitkurven selektiert werden – den Rest erledigt das System automatisch. Auf der Maschine entstehen sofort absatzfreie, hochwertige Oberflächen – ohne dass manuelle Nacharbeiten notwendig sind. Diese Funktionalität eignet sich für alle komplexen Bauteile, bei denen mit wenig Aufwand erstklassige Fräsprogramme für die 3-achsige Schlichtbearbeitung zu erzeugen sind, zum Beispiel für die Fertigung von Schmiedegesenken im Umformwerkzeugbau oder von Außenhautbauteilen im Karosseriewerkzeugbau. 

Mit der neuen Bearbeitungsoption lassen sich Bauteile mit gekrümmten Bodenflächen und senkrechten Flanken optimal fertigen. (Bild: Tebis AG)

Restmaterial reduzieren und Maschinenlaufzeiten verkürzen

Beim 5-achsigen simultanen Schruppen von Taschen und Oberflächen lassen sich jetzt abhängig von der Fertigungssituation zwei Modi auswählen: Mit der Option „dynamisch“ wird das Bauteil normal zur Flächenkrümmung 5-achsig bearbeitet. Bei der Option „konstant“ erfolgt die Bearbeitung 3-achsig parallel zur Flächenkrümmung.

Die Bearbeitung im Modus „konstant“ empfiehlt sich vor allem für die Bearbeitung dünnwandiger Bauteile mit senkrechten Flanken und gekrümmten Bodenflächen,. Diese werden beispielsweise häufig in der Luft- und Raumfahrt gefertigt. Das Restmaterial reduziert sich auf ein Minimum reduziert und lässt sich anschließend in einem Zug ausräumen. Somit lassen sich die Maschinenlaufzeiten bei gleichzeitig hohen Genauigkeiten stark verringern.

Bild oben: Mögliche Kollisionen mit dem Maschinenkopf werden beim 5-achsigen simultanen Ausweichfräsen automatisch vermieden (Bild: Tebis AG)

Der vollständige Überblick über die neuen Features von Tebis 4.1 Release 7 findet sich hier: www.tebis.com/de

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie CAM und reale Fertigung noch besser zusammenkommen.

Lesen Sie auch: „Anlagenplanung: Verbesserte Kompatibilität und optimierte Abläufe“


Teilen Sie die Meldung „Wie die CAM-Programmierung noch sicherer und einfacher gelingt“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top