05.08.2020 – Kategorie: Fertigung & Prototyping
Zahnstangengetriebe: Was sie für Positionieraufgaben prädestiniert
Zahnstangengetriebe empfehlen sich bauartbedingt besonders für Anwendungen, in denen schnelle, synchrone Hubaufgaben ausgeführt werden müssen.
- Hochpräzise und robuste Zahnstangengetriebe bilden die ideale Basis für Positioniersysteme aller Art.
- An der All about automation am 9. und 10. September in Essen und am 23. und 24. September 2020 in Chemnitz will Leantechnik dem Fachpublikum eine Auswahl seiner Lifgo- und Lean SL-Getriebe präsentieren.
Das Haupteinsatzgebiet der Zahnstangengetriebe sind Anwendungen, in denen schnelle, synchrone Hubaufgaben ausgeführt werden müssen. Für diese Applikationen eignen sich die Zahnstangengetriebe aufgrund ihrer besonderen Konstruktionsweise ideal: Die Lifgo-Getriebe verfügen über eine vierfach-rollengeführte Zahnstange und sind deshalb besonders präzise und belastbar. Sie können deshalb in allen Anwendungen verbaut werden, in denen eine große Positioniergenauigkeit und eine hohe Querkraftaufnahme nötig ist. Sie erfüllen zudem höchste Anforderungen an Geschwindigkeit und Synchronität.
Lean SL-Getriebe sind dagegen mit einer rund-geführten Zahnstange ausgestattet und wurden speziell für einfache synchrone Hubaufgaben konstruiert, bei denen keine Querkraftaufnahme erforderlich ist. Der große Durchmesser der Zahnstange und ihre breite Verzahnung verleihen diesen Getrieben eine hohe Biegesteifigkeit, sodass sie eine lange Standzeit aufweisen. Die Zahnstangenhubgetriebe der Lifgo- und Lean SL-Serie kommen in zahlreichen Anwendungen in den unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz – in Hubtischen ebenso wie in komplexen Shuttlesystemen oder in Pick-and-Place-Anlagen.
Nicht nur Zahnstangengetriebe, sondern auch Positioniersysteme
Leantechnik fertigt aber nicht nur Zahnstangengetriebe, sondern liefert unter dem Namen Leantranspo auch komplette, individuell konstruierte Positioniersysteme. Leantranspo-Anlagen sind – je nach Anforderung – in teil- oder funktionsfertigen Ausführungen erhältlich. Sie bestehen zusätzlich zu den Zahnstangengetrieben aus Stahlbau, Motoren und Anbauteilen. Der Anwender bekommt auf diese Weise nicht nur ein Positioniersystem, das seine Anforderungen exakt erfüllt. Er kann es zudem auch in kurzer Zeit installieren.
Wer sein Positioniersystem selbst konstruieren möchte, hat es dank des Baukastenprinzips der Leantechnik-Zahnstangengetriebe ebenfalls leicht. Die Getriebe können beliebig miteinander kombiniert werden, sodass sich nahezu jede denkbare Handling-Anlage damit erstellen lässt.
Bild oben: An der All about automation in Essen und Chemnitz will Leantechnik eine Auswahl seiner robusten und genauen Zahnstangengetriebe präsentieren. Bildquelle: Leantechnik
Weitere Informationen: http://leantechnik.com/
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie eine 7. Achse den Arbeitsraum für Roboter erweitert.
Lesen Sie auch: „Produktdesign: Frühzeitig simulieren, Alternativen schneller bewerten“
Teilen Sie die Meldung „Zahnstangengetriebe: Was sie für Positionieraufgaben prädestiniert“ mit Ihren Kontakten: