11.08.2022 – Kategorie: Fertigung & Prototyping

Zukauf: Stratasys erweitert Portfolio für additive Fertigungsmaterialien

Additive Fertigungsmaterialien: Stratasys erweitert PortfolioQuelle: Stratasys

Stratasys unterzeichnet eine Vereinbarung zur Übernahme des Geschäftsbereichs für additive Fertigungsmaterialien der Covestro AG.

  • Stratasys unterzeichnet eine Vereinbarung zur Übernahme des Geschäftsbereichs für additive Fertigungsmaterialien von Covestro.
  • Die Akquisition soll Stratasys befähigen, die Entwicklung von Materialien der nächsten Generation für die Fertigung mit Partnern zu beschleunigen.
  • Stratasys will somit sein differenziertes Materialangebot in den Bereichen Stereolithographie, DLP und Pulver erweitern, unterstützt durch ein breites Patentportfolio.

Stratasys, Anbieter von 3D-Polymerdrucklösungen, gibt die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme des Geschäftsbereichs für additive Fertigungsmaterialien der Covestro AG bekannt. Es wird erwartet, dass sich die Akquisition unmittelbar nach Abschluss positiv auswirkt. Die Übernahme wird F&E-Einrichtungen und -Aktivitäten, globale Entwicklungs- und Vertriebsteams in Europa, den USA und China, ein Portfolio von etwa 60 additiven Fertigungsmaterialien und ein umfangreiches IP-Portfolio mit Hunderten von Patenten und Patentanmeldungen umfassen. Der Kaufpreis beläuft sich auf rund 43 Millionen Euro, zuzüglich weiterer Bestandskosten und abzüglich bestimmter Verbindlichkeiten. Zudem ist eine potenzielle Gewinnbeteiligung von bis zu 37 Millionen Euro vereinbart, die von der Erreichung verschiedener Leistungskennzahlen abhängt.

Additive Fertigungsmaterialien von Covestro schon Teil des Stratasys-Ökosystems

Covestro war schon bisher ein wichtiger Bestandteil des Stratasys-Ökosystems für Materialien von Drittanbietern. Die Übernahme soll Kunden zugute kommen, die eine oder mehrere 3D-Druckplattformen von Stratasys nutzen, darunter die Origin P3-, Neo-Stereolithographie- und H350-Drucker. Stratasys vertreibt zudem bereits die Somos-Harze von Covestro, die schon für die 3D-Drucker Neo und Origin One erhältlich sind.

„Innovative Materialien sind der Treibstoff der additiven Fertigung und führen direkt zu neuen Anwendungsmöglichkeiten für den 3D-Druck, insbesondere bei der Produktion von Endbauteilen, seien es Zahnspangen oder Automobilkomponenten,” sagte Dr. Yoav Zeif, CEO bei Stratasys. „Die Übernahme des hochgeschätzten Geschäftsbereichs Additive Manufacturing von Covestro versetzt uns in die Lage, die Akzeptanz unserer neuesten Technologien weiter zu steigern. Wir werden nun in der Lage sein, die Entwicklung hochmoderner 3D-Druckmaterialien zu beschleunigen und unsere Strategie voranzutreiben, das beste und vollständigste Polymer-3D-Druckportfolio der Branche anzubieten.”

Neue Anwendungsmöglichkeiten für den 3D-Druck

Der Abschluss der Übernahme wird für das erste Quartal 2023 erwartet. Die Transaktion steht dabei unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigungen und der Erfüllung weiterer üblicher Abschlussbedingungen. Die Mehrheit der Mitarbeiter des übernommenen Unternehmens wird weiterhin in Geleen, Niederlande, und Elgin, Illinois, tätig sein.

Bild oben: Zum Geschäftsbereich Additive Fertigung von Covestro gehört eine der bekanntesten Marken für Photopolymere: Somos. Der hier gezeigte Kühlergrill wurde auf einem Neo800-Stereolithographiesystem von Stratasys mit dem transparenten Material Somos WaterShed CX 11122 3D-gedruckt. Bildquelle: Stratasys

Weitere Informationen: https://www.stratasys.com/ und https://www.solutions.covestro.com/de/materialien/3d-druck

Erfahren Sie hier mehr darüber wie Verbundwerkstoffe die additive Fertigung vielseitiger machen.

Lesen Sie außerdem: „Minutenschnell aushärten: Temperiersystem zum automatisierten 2K-Kleben von CFK-Blechen“


Teilen Sie die Meldung „Zukauf: Stratasys erweitert Portfolio für additive Fertigungsmaterialien“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top