Elektronikfertigung: Additiv, digital und durchsatzstärker — das sind die Trends
Der neue IDTechEx-Bericht „Herstellung gedruckter Elektronik 2023-2033“ untersucht eine breite Palette von Innovationen in der Elektronikfertigung.
Elektronikfertigung: Additiv, digital und durchsatzstärker — das sind die Trends Zum Artikel »
Verteilte Fertigung mit Metall-3D-Druck: Gleiches Teil, 6 Standorte, 3 Länder
Eine einzige digitale Druckdatei liefert auf verschiedenen Druckern überall auf der Welt dasselbe Ergebnis: Mit einem Netzwerk von Vertragsherstellern stellen IMI Critical …
Verteilte Fertigung mit Metall-3D-Druck: Gleiches Teil, 6 Standorte, 3 Länder Zum Artikel »
Infrastrukturplanung: BIM in der Praxis
In Zusammenarbeit mit der Vermessungsabteilung des Bau- und Verkehrsdepartements Kanton Basel-Stadt wurden im Auftrag des Schweizer Bundesamts für Strassen (ASTRA) Bestandsmodelle als …
Leit- und Sicherungstechnik: Neues Tool für mehr Sicherheit im Schienenverkehr
Digital und ohne Schnittstellenverluste von der Trassierung bis zur Leit- und Sicherungstechnikplanung. Der Münchner Anbieter ProVI macht es möglich – denn er …
Leit- und Sicherungstechnik: Neues Tool für mehr Sicherheit im Schienenverkehr Zum Artikel »
Transport von Windkraftanlagen: Sicher zum Bestimmungsort
Es ist kein Geheimnis, dass der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energieträgern steigen muss und die Windenergie im Energiemix der Zukunft eine …
Transport von Windkraftanlagen: Sicher zum Bestimmungsort Zum Artikel »
CAM-Lösungen: Das sind die neuen Trends
Worauf es beim Einsatz von CAM-Lösungen ankommt und auf welche Trends sich Anwender einstellen können, erklärt Jan Niestrath, Industry Manager Manufacturing bei …
Werkzeugkosten: Software bringt mehr Transparenz und Plausibilität
Die Kenntnis der Werkzeugkosten für die umformende Fertigung von Bauteilen schon in der Planungs- und Angebotsphase von Projekten hat weitreichende Vorteile. Die …
Werkzeugkosten: Software bringt mehr Transparenz und Plausibilität Zum Artikel »
Rollforming mit AutoCAD von der ersten Stunde an
Das Blechumformverfahren Walzprofilieren (neuerdings Rollforming) hat im Hause Data M Sheet Metal Solutions eine lange mit AutoCAD verbundene Tradition. Seit mehr als …
Rollforming mit AutoCAD von der ersten Stunde an Zum Artikel »
Blechkonstruktion optimieren: Mit dieser Software funktioniert es
Mehler Elektronik entwickelt und produziert Zählerverteiler, Schaltschränke, Baustromverteiler, IT-Datenübertragungsschränke, Sondergehäuse und intelligenten Ladestationen für Elektrofahrzeuge. Bei der Optimierung einer Stromspeicherlösung setzte das …
Blechkonstruktion optimieren: Mit dieser Software funktioniert es Zum Artikel »
Warmwasserbereiter: Der Weg zum smarten Gerät
Haushaltsgeräte, Beleuchtung, HLK-Systeme (Heizung, Lüftung, Klimatechnik) – heute kann fast jedes elektrische Produkt in ein smartes Gerät verwandelt werden. Dafür sorgen Technologien …
Rückwandsystem: Mehr Individualität durch Faltenbälge
Für ein großes Bearbeitungszentrum konzipierte HEMA kürzlich ein individuelles Rückwandsystem, das eine bestehende Teleskopstahlabdeckung in der bestehenden Maschinenkonstruktion ohne weitere Umbauten ersetzen …
Rückwandsystem: Mehr Individualität durch Faltenbälge Zum Artikel »
Nachhaltigere Kunststoffe im Automobilbau: Das treibt ihre Entwicklung voran
Hexagon Manufacturing Intelligence und Sumika Polymer Compounds Europe (SPC Europe) arbeiten zusammen, um die Leistung neuer nachhaltiger thermoplastischer Kunststoffe (PP) für die …
Nachhaltigere Kunststoffe im Automobilbau: Das treibt ihre Entwicklung voran Zum Artikel »
Crash-Szenarien smart simulieren: Was autonome Fahrzeuge sicherer macht
Wissenschaftler am IMC Krems entwickeln auf Machine Learning basierende Software zur Simulation von Crash-Szenarien autonomer Fahrzeuge.
Crash-Szenarien smart simulieren: Was autonome Fahrzeuge sicherer macht Zum Artikel »
Zahnräder und Zahnstangen: Kraft und Drehmoment auch mit Polyamid
Normteilespezialist Ganter ergänzt sein Portfolio um Zahnstangen und Zahnräder aus Polyamid, die eine besonders hohe Kraft- und Drehmomentübertragung ermöglichen.
Zahnräder und Zahnstangen: Kraft und Drehmoment auch mit Polyamid Zum Artikel »
Frequenzumrichter: Zukunftsfit mit Drei-Level-Technologie
Gerade im Bereich der Turboverdichter und Turbokompressoren ist der neue Frequenzumrichter von Sieb & Meyer ein Problemlöser.
Frequenzumrichter: Zukunftsfit mit Drei-Level-Technologie Zum Artikel »
Steuerungen: Was die Entwicklung intelligenter Maschinen vereinfacht
Optimierte Steuerungen von Rockwell Automation bieten eine höhere Konnektivität und Designeffizienz und unterstützen bis zu acht EtherNet/IP-Geräte.
Steuerungen: Was die Entwicklung intelligenter Maschinen vereinfacht Zum Artikel »
Kugelgewindetriebe: Diese 7 Bedrohungen sollten Sie kennen
Die Lebensdauer eines Kugelgewindetriebs wird anhand von Berechnungen ermittelt, die in der ISO-Norm 3408.5 festgelegt sind. Was jedoch geschieht, nachdem die Baugruppe …
Kugelgewindetriebe: Diese 7 Bedrohungen sollten Sie kennen Zum Artikel »
Additive Fertigung: Mit flexiblem Druckbett zu präzisen Teilen
Zu den Funktionen des neuen 3D-Druckers Ultimaker S7 gehören ein integrierter Air Manager und ein flexibles Druckbett.
Additive Fertigung: Mit flexiblem Druckbett zu präzisen Teilen Zum Artikel »
CO2-Analyse: Tool macht Emissionen greifbar
Wälzlagerspezialist SKF hat sein neues CO2-Analyse-Tool vorgestellt. Es ist frei verfügbar und soll der Industrie helfen, ihren Treibhausgasausstoß besser zu verstehen und …
Zylinderrollenlager: Premium tritt gegen Eco an
Die theoretische Berechnung der Lebensdauer von Wälzlagern ist – sofern korrekt ausgeführt – ein guter Anhaltspunkt für Konstrukteure. Wer auf Nummer sicher …
Zylinderrollenlager: Premium tritt gegen Eco an Zum Artikel »
Medizingeräte: 3D-Drucker steigert Produktivität für Powder-to-Package-Fähigkeit
Rms, einer der weltweit größten Auftragsfertiger medizinischer Geräte, hat einen leistungsfähigen 3D-Drucker in seine Fertigungsprozesse integriert.
Medizingeräte: 3D-Drucker steigert Produktivität für Powder-to-Package-Fähigkeit Zum Artikel »
Antriebstechnik: Smarte Hubsäule sorgt für Sicherheit und Präzision im Röntgenraum
Im Röntgenraum kommen Ewellix‘ SmartX-Steuerungstechnologie und eine modular einsetzbare fünfstufige Hubsäule zum Einsatz.
Antriebstechnik: Smarte Hubsäule sorgt für Sicherheit und Präzision im Röntgenraum Zum Artikel »
AutoCAD-Expertenrunde: Tipps & Tricks
Die AutoCAD-Expertenrunde mit ausgewählten Leseranfragen und wertvollen Tipps und Tricks rund um AutoCAD.
Präzisionsgetriebe ermöglichen effizientere Prozesse
Lineartaktsysteme sind das Herzstück einer jeden Montage- oder Verpackungslinie: Sie transportieren die Produkte zwischen den Stationen. Häufig jedoch sind sie der Bottleneck …
Präzisionsgetriebe ermöglichen effizientere Prozesse Zum Artikel »
Wellenfedern auch in Superlegierungen: So lassen sich Nischenlösungen wirtschaftlich realisieren
Die Auswahl an Werkstoffen für die gewalzten Wellenfedern im Portfolio von TFC ist breit gefächert. Sie umfasst nicht nur Stähle und Edelstähle …
Lineareinheiten: Online-Tool unterstützt bei der Auslegung
Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein, wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden …
Lineareinheiten: Online-Tool unterstützt bei der Auslegung Zum Artikel »
Durchgängig simuliert: Additive Fertigung mit Laser Powder Bed Fusion
Ein weit verbreitetes Verfahren, um Bauteile und Werkzeuge additiv herzustellen, ist das »Laser Powder Bed Fusion-Verfahren«. Besonders wichtig für die mechanischen Eigenschaften …
Durchgängig simuliert: Additive Fertigung mit Laser Powder Bed Fusion Zum Artikel »
Intec, Z und Grindtec: Sonderschau rückt additive Fertigung in den Fokus
Die Sonderschau und das Fachforum „Additive Fertigung – Evolution einer modernen Technologie“ präsentieren vom 7. bis 10. März 2023 im Rahmen des …
Intec, Z und Grindtec: Sonderschau rückt additive Fertigung in den Fokus Zum Artikel »
Thermomanagement: Was die Lebensdauer von Antriebsbatterien erhöht
Das Electrical Battery Thermomanagement (eBTM) ergänzt das Produktportfolio von Webasto um ein kompaktes und skalierbares System.
Thermomanagement: Was die Lebensdauer von Antriebsbatterien erhöht Zum Artikel »
3D-Druck: Mit KI Kosten der Produktionsprozesse reduzieren
Produktionsprozesse der additiven Fertigung: Die neue Software Schedule Optimizer verspricht 30 Prozent Kostenoptimierung.
3D-Druck: Mit KI Kosten der Produktionsprozesse reduzieren Zum Artikel »
Gleisbaumaschinen: Diese Antriebsalternativen machen sie fossilfrei
Gleisbaumaschinen sind lärm- und emissionsintensiv. Gemeinsam mit Partnern untersucht die TU Graz nun Antriebsalternativen.
Gleisbaumaschinen: Diese Antriebsalternativen machen sie fossilfrei Zum Artikel »
Herstellung vereinfacht: Spielfreie Mehrlenkerscharniere im Automobilbau
Spielfreie Mehrlenkerscharniere für Spoilerkinematiken, Verdeck- und Scharniersysteme lassen sich mit Gleitlagern aus tribologisch optimierten Kunststoffen einfacher herstellen.
Herstellung vereinfacht: Spielfreie Mehrlenkerscharniere im Automobilbau Zum Artikel »
Energieführungen: Zuverlässige Stromversorgung für Kattendijk-Brücke
Die Kattendijk-Brücke in Antwerpen verbindet nicht nur die Schelde mit einem Yachthafen, sondern ist auch Teil der Hauptzufahrtsstraße zu großen Chemie-Unternehmen.
Energieführungen: Zuverlässige Stromversorgung für Kattendijk-Brücke Zum Artikel »
Selektives Lasersintern: Wie Schneider Electric die Produktentwicklung vorantreibt
Bei Schneider Electric SE werden Maschinenkomponenten, Verschleißteile und Prototypen mit Hilfe des 3D-Drucks hergestellt. Um die Produktentwicklung weiter voranzutreiben, setzen Brandon Alves …
Selektives Lasersintern: Wie Schneider Electric die Produktentwicklung vorantreibt Zum Artikel »
3D-Inkjet-Druck: Neue Möglichkeiten für automatisierte additive Fertigung
Der Softwarehersteller CoreTechnologie arbeitet im Bereich des industriellen 3D-Inkjet-Drucks ab sofort mit Meteor Inkjet Ltd. aus Großbritannien zusammen.
3D-Inkjet-Druck: Neue Möglichkeiten für automatisierte additive Fertigung Zum Artikel »