Sponsored Post
COMSOL Day: Wie Sie mehr aus der Multiphysik-Simulation machen
Multiphysik-Simulation kann weitaus mehr leisten, als Berechnungen zur Überprüfung von Prototypenspezifikationen anzustellen.
COMSOL Day: Wie Sie mehr aus der Multiphysik-Simulation machen Zum Artikel »
Makerbot und Ultimaker: Warum die 3D-Druck-Spezialisten fusionieren
MakerBot und Ultimaker, zwei Anbieter von Lösungen für den Desktop-3D-Druck, haben ihren Zusammenschluss vereinbart.
Makerbot und Ultimaker: Warum die 3D-Druck-Spezialisten fusionieren Zum Artikel »
Virtuelle Zusammenarbeit: Wie eine neue Plattform den 3D-Workflow revolutioniert
Nvidia Omniverse ist die neue Plattform des führenden Entwicklers von Grafikprozessoren und Chipsätzen. Sie erlaubt die virtuelle Zusammenarbeit sowie physikalisch korrekte Simulationen …
Virtuelle Zusammenarbeit: Wie eine neue Plattform den 3D-Workflow revolutioniert Zum Artikel »
Sicherheitsdämpfer im Maschinenbau: So lassen sich Unfälle in den Endlagen vermeiden
Die siebte Achse macht Roboter beweglicher und erhöht ihre Reichweiten. Als zusätzliche Verfahrachse bringt sie Roboter schnell in den Arbeitsraum ein oder …
Sicherheitsdämpfer im Maschinenbau: So lassen sich Unfälle in den Endlagen vermeiden Zum Artikel »
Toyota Material Handling ergänzt klassische Schulungen mit Multiplayer-VR-Training
Multiplayer-VR-Training, konzipiert von VR Vision, unterstützt die Wartungs- und Reparaturteams bei Toyota Material Handling.
Toyota Material Handling ergänzt klassische Schulungen mit Multiplayer-VR-Training Zum Artikel »
Reinforcement-Learning: Welche Vorteile KI für komplexe Steuerungen mit sich bringt
Reinforcement Learning kann dabei helfen, Steuerungsprobleme bei der Montage von Produkten und beim Antrieb von Kraftfahrzeugen zu lösen.
Reinforcement-Learning: Welche Vorteile KI für komplexe Steuerungen mit sich bringt Zum Artikel »
So macht ein Force-Feedback-Handschuh das VR-Training in der Automobilmontage effektiver
Volkswagen Nutzfahrzeuge implementierte und testete den Force-Feedback-Handschuh SenseGlove Nova für das VR-Training in der Montage.
Mit State-of-the-Art-Sensorik zum smarten Pneumatik-Rastbolzen
Der neue Pneumatik-Rastbolzen von Ganter lässt sich auch an unzugänglichen Stellen einsetzen und in automatisierte Prozesse einbinden.
Mit State-of-the-Art-Sensorik zum smarten Pneumatik-Rastbolzen Zum Artikel »
Keramischer Kolben für Ultracar: Warum nur additive Fertigung in Frage kommt
Spyros Panopoulos Automotive (SPA) hat mit Hilfe der Technologie von XJet einen additiv gefertigten Kolben aus Keramik für den Automotor des Chaos …
Keramischer Kolben für Ultracar: Warum nur additive Fertigung in Frage kommt Zum Artikel »
Antriebskomponenten für die Raumfahrt: Was Design und Leistung verbessern hilft
EOS und Hyperganic arbeiten mittels KI und additiver Fertigung gemeinsam an der Verbesserung von Antriebskomponenten für die Raumfahrt.
Antriebskomponenten für die Raumfahrt: Was Design und Leistung verbessern hilft Zum Artikel »
Verbundwerkstoffe: Wie sie die additive Fertigung vielseitiger machen
Zwei neue 3D-Drucker der F123-Serie von Stratasys können nun Verbundwerkstoffe mit hoher Steifigkeit und Festigkeit verarbeiten.
Verbundwerkstoffe: Wie sie die additive Fertigung vielseitiger machen Zum Artikel »
Additive Fertigungstechnologie: 4 Vorteile der 3D-Druck-Lösung für Hörgeräte
WS Audiology ist ein dänisches Hörgeräteunternehmen. In Lynge, Dänemark, werden Qualität und Funktion der Spritzgussfertigungsprozesse durch den 3D-Druck von Greifern, Vorrichtungen und …
Additive Fertigungstechnologie: 4 Vorteile der 3D-Druck-Lösung für Hörgeräte Zum Artikel »
Laserstrahlschweißen: Wie sich mehr Effizienz zu geringeren Kosten erreichen lässt
Das Laserstrahlschweißen unter Vakuumbedingungen punktet mit einer Reihe von Vorzügen für eine saubere und ressourcenschonende Produktion.
Laserstrahlschweißen: Wie sich mehr Effizienz zu geringeren Kosten erreichen lässt Zum Artikel »
Portables Inspektionssystem für Cobots: Automatisiertes Scannen, Messen und Reporting
Die IBS Quality GmbH präsentiert das Inspektionssystem für Cobots, PAM – Portable Automated Measurement System, auf der Control in Stuttgart.
Portables Inspektionssystem für Cobots: Automatisiertes Scannen, Messen und Reporting Zum Artikel »
Portalroboter konfigurieren: Einfacher mit Spiele-Engine
Igus hat seinen Online-Konfigurator für Portalroboter mithilfe der Spiel-Engine Unity optimiert und dessen Bedienung effizienter gemacht.
Portalroboter konfigurieren: Einfacher mit Spiele-Engine Zum Artikel »
Miniatur-Kugelgewindetriebe: UV-Belichtungsmasken präzise positionieren
Die Miniatur-Kugelgewindetriebe erfüllen besonders hohen Anforderungen an die Gleichmäßigkeit der Vorspannung und Laufgüte in der Anwendung.
Miniatur-Kugelgewindetriebe: UV-Belichtungsmasken präzise positionieren Zum Artikel »
Artikeldaten: Warum Selbermachen von gestern ist
Schneller zu passenden, möglichst standardisierten Artikeldaten – das ist im Projektalltag heute die Maxime.
Artikeldaten: Warum Selbermachen von gestern ist Zum Artikel »
Metallfedern: So gelingt die richtige Auslegung
Technische Federn sind auch heute noch mit die wichtigsten Maschinenelemente und kommen in Fahrzeugen oder elektrotechnischen Apparaten, in der Medizintechnik oder in …
Metallfedern: So gelingt die richtige Auslegung Zum Artikel »
AutoCAD-Expertenrunde: Tipps & Tricks
Die AutoCAD-Expertenrunde mit ausgewählten Leseranfragen und wertvollen Tipps und Tricks rund um AutoCAD.
Online-Bestellplattform: Schnell und zuverlässig zum individuellen Blechteil
Die Versuchs- und Betriebsmittelwerkstatt eines Herstellers hochpräziser Waagen nutzt für die Bestellung von Blechteilen bevorzugt die Online-Bestellplattform Blexon. Der Service des Schweizer …
Online-Bestellplattform: Schnell und zuverlässig zum individuellen Blechteil Zum Artikel »
Closed-Loop-Engineering: Produktplanung in der Industrie 4.0
Industrie 4.0 kann wertvolle Daten für Produktverbesserungen liefern. Wie Maschinen- und Anlagenbauer mit Nutzungsanalysen ein Retrofit oder die nächste Generation planen und …
Closed-Loop-Engineering: Produktplanung in der Industrie 4.0 Zum Artikel »
Engineering Starter Kit: Damit gelingt der Einstieg in modernes Engineering
Die Conwex Gmbh ist ein Konstruktions- und Entwicklungsdienstleister und der perfekte Sparringspartner für innovative Ideen und Zukunftstechnologien. Auf der Suche nach einem …
Engineering Starter Kit: Damit gelingt der Einstieg in modernes Engineering Zum Artikel »
Schrägverzahnte Präzisionsgetriebe: Mehr Auswahl mit neuer Übersetzungsstufe
Der Getriebehersteller Neugart bietet nun auch für seine schrägverzahnten Präzisionsgetriebe neu eine Übersetzung i=8 an.
Schrägverzahnte Präzisionsgetriebe: Mehr Auswahl mit neuer Übersetzungsstufe Zum Artikel »
Common Data Environment: Eine integrierte Lösung als zentrales System
Das Corporate-CDE soll bei SNCF Réseau für digitale Kontinuität sorgen und BIM-Datenmodelle für Betrieb und Instandhaltung erstellen. Die französische Eisenbahngesellschaft hat sich …
Common Data Environment: Eine integrierte Lösung als zentrales System Zum Artikel »
Für raue Umgebungen: Getriebe mit kombinierter Schnecken- und Stirnradstufe
Die neuen Getriebe von Groschopp bieten durch die Kombination von Schnecken- und Stirnradstufe hohe Untersetzungen und einen guten Wirkungsgrad.
Für raue Umgebungen: Getriebe mit kombinierter Schnecken- und Stirnradstufe Zum Artikel »
BIM-Standards: Die Vor- und Nachteile von VDI 3805 und ETIM
Wenn sich Experten in Sachen BIM treffen, geht es oft darum, welcher Standard bei BIM seine Berechtigung hat, wie sich VDI 3805 …
BIM-Standards: Die Vor- und Nachteile von VDI 3805 und ETIM Zum Artikel »
TÜV-Verband: Licht und Schatten im Entwurf zur Maschinenverordnung
Der TÜV-Verband sieht bei dem vom Binnenmarktausschuss des EU-Parlaments vorgelegten Kompromissvorschlag für eine neue Maschinenverordnung Nachbesserungsbedarf.
TÜV-Verband: Licht und Schatten im Entwurf zur Maschinenverordnung Zum Artikel »
So entstehen nachhaltige Flugzeugtriebwerke der nächsten Generation
Safran Aircraft Engines wählt Ansys Simulationssoftware zur Unterstützung der Entwicklung nachhaltiger Flugzeugtriebwerke der nächsten Generation.
So entstehen nachhaltige Flugzeugtriebwerke der nächsten Generation Zum Artikel »
JEC World 2022: CAE-Software für Verbundwerkstoffe erfüllt 4 fundamentale Konstruktionsziele
Auf dem Branchen-Event JEC World 2022 stellt Collier Aerospace eine neue Strukturanalyse- und Konstruktionssoftware für Verbundwerkstoffe vor.
Virtuelle Fabrikplanung: Wie die Datenqualität immer besser wird
Nvidia Omniverse und Invenio VT-DMU ergänzen einander als Teile einer Lösung für die virtuelle Fabrikplanung.
Virtuelle Fabrikplanung: Wie die Datenqualität immer besser wird Zum Artikel »
Multiphysiksimulation: Asset Management vereinfacht Zusammenarbeit
Eine Lösung für das Asset Management in Simulationsprojekten soll die Leistungsfähigkeit der Multiphysiksimulation weiter steigern.
Multiphysiksimulation: Asset Management vereinfacht Zusammenarbeit Zum Artikel »
Technische Berechnungen: Neue Funktionen für produktivere Abläufe
Mapleflow, eine Software für technische Berechnungen, bietet in der neuen Version 2022 optimierte Arbeitsabläufe und verbesserte Kommunikation.
Technische Berechnungen: Neue Funktionen für produktivere Abläufe Zum Artikel »
GIS-Technologie: Echtzeitdaten für Schwertransporte
Mit vier Jahrzehnten Erfahrung in der Logistik kann der Leiter für die Genehmigung von Großraum- und Schwertransporten des Verkehrsministeriums im US-Gliedstaat Wisconsin …
GIS-Technologie: Echtzeitdaten für Schwertransporte Zum Artikel »
Mobilität der Zukunft: Herausforderungen in der Produktentwicklung der Autoindustrie
Das Klimapaket ist geschnürt, und die Automobilindustrie steht vor dem größten Umbruch ihrer über 100-jährigen Geschichte: Ab 2035 soll es, wenn denn …
Mobilität der Zukunft: Herausforderungen in der Produktentwicklung der Autoindustrie Zum Artikel »
Virtual Test Drive: Prozesskette für die Fahrsimulation
Damit sich autonome Fahrzeuge im Straßenverkehr sicher bewegen können, müssen zahlreiche Sensoren die Umgebung exakt erfassen. Die Daten müssen zusammengeführt werden. Damit …
Virtual Test Drive: Prozesskette für die Fahrsimulation Zum Artikel »